Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sicher aufbewahren

  • 1 sicher aufbewahren

    sicher aufbewahren
    to keep in safe custody (Br.)

    Business german-english dictionary > sicher aufbewahren

  • 2 etw. sicher aufbewahren

    etw. sicher aufbewahren
    to keep s. th. safe

    Business german-english dictionary > etw. sicher aufbewahren

  • 3 etwas sicher aufbewahren

    mantener algo en sitio seguro

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > etwas sicher aufbewahren

  • 4 etwas sicher aufbewahren

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > etwas sicher aufbewahren

  • 5 aufbewahren

    aufbewahren
    to keep, to store, to hive;
    kühl aufbewahren (Lebensmittel) to refrigerate;
    sicher aufbewahren to keep in safe custody (Br.);
    amtliche Unterlagen aufbewahren to keep records;
    Urkunden aufbewahren to preserve documents;
    Urkunden bei der Bank aufbewahren lassen to place documents on deposit with a bank.

    Business german-english dictionary > aufbewahren

  • 6 sicher

    sicher ['zıçɐ]
    I adj ( ungefährdet, ungefährlich) emin, emniyetli, tehlikesiz; ( gewiss) kesin; ( erfahren) deneyimli; ( zuverlässig) emin, güvenilir
    sich \sicher fühlen kendini emin hissetmek;
    bist du dir \sicher? emin misin?;
    er ist sich seiner Sache sehr \sicher kendinden çok emin, kendisine çok güveni var;
    ein \sicheres Auftreten haben kendinden emin bir tavrı olmak;
    langsam, aber \sicher ( fam) yavaş yavaş
    II adv
    1) ( wahrscheinlich) her hâlde;
    er kommt \sicher bald her hâlde yakında gelir
    2) ( gewiss) elbette, kesinlikle;
    aber \sicher! hay hay!, elbette!;
    seien Sie \sicher, dass... emin olun ki,...;
    etw \sicher aufbewahren bir şeyi emin bir yerde saklamak;
    das ist so \sicher wie das Amen in der Kirche ( fam) bu hiç şüphe götürmez
    sie fährt sehr \sicher Auto çok emin [o emniyetli] otomobil sürer

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > sicher

  • 7 sicher

    sicher adj BANK, FIN, WIWI good, safe, secure
    * * *
    adj <Bank, Finanz, Vw> good, safe, secure
    * * *
    sicher
    angelegtes Geld money safely invested
    (Seeschadenversicherung) well, (solide) reliable, trustworthy, sound, good, (stabil) stable, solid, fast, (Wertpapier) first class (-rate), gilt-edged (Br.), prime (US);
    fast sicher (Statistik) almost certain;
    sicher anlegen to invest safely;
    etw. sicher aufbewahren to keep s. th. safe;
    auf Nummer sicher gehen to be on the safe side, to play for safety;
    j. bis zu einem Kredit von 5000 Dollar für sicher halten to consider s. o. trustworthy to the extent of $ 5000;
    mit sicheren Absatzmöglichkeiten certain to sell;
    sicherer Arbeitsplatz safe place to work;
    sichere Außenstände good debts;
    sichere Existenz secure existence;
    sichere Forderungen good debts;
    sichere Garantie reliable guarantee;
    sicher angelegtes Geld safely invested money;
    sicheres Geleit safe conduct;
    sicheres Geschäft trustee (safe) business;
    sicherer Gewährsmann reliable authority;
    sichere Informationsquelle reliable source;
    sichere Kapitalanlage safe investment;
    sicherer Kunde good man;
    sichere Papiere gilt-edged (Br.) (trustee, US) stock;
    aus sicherer Quelle from a safe quarter, on good authority;
    sichere Valuta sound currency;
    sicherer Verladeplatz safe loading place;
    sicherer Wechsel fine bill (Br.), first-class paper (US), prime bill (US);
    sichere Zusage binding promise.

    Business german-english dictionary > sicher

  • 8 sicher

    I Adj.
    1. (gesichert, geschützt, geborgen) safe ( vor + Dat from); (gefahrlos) safe (auch TECH.); (fest) firm, secure; Einkommen, Existenz etc.: secure; Ort, Versteck etc.: meist safe; vor Neid ist keiner sicher none of us is above envy; vor ihm ist keiner sicher nobody’s safe when he’s around; sicher ist sicher! better safe than sorry; Geleit
    2. (gewiss) certain, sure; (zuverlässig) Quelle etc.: reliable, sicherer Sieg certain victory; sichere Methode reliable (surefire umg.) method; das ist der sichere Tod that’s certain death; sicheres Zeichen sure sign; so viel ist sicher: this much is certain -; es ist nicht sicher, ob wir kommen it’s not certain ( oder it hasn’t been decided for sure) whether we can come; die Stelle ist ihm sicher he’s certain to get the job; Amen, Nummer, Quelle etc.
    3. Person: (überzeugt, wissend) sure, certain; (zuversichtlich) confident; einer Sache sicher sein be sure of s.th.; seiner Sache sicher sein be absolutely sure ( oder confident) about what one is doing; er ist ( sich) seiner Sache sehr sicher he’s very sure ( kritisch: a bit too sure) of himself; sind Sie ( sich dessen) sicher? are you sure (about that)?; bist du ( dir) sicher? - ganz sicher are you sure? - (I’m) positive; ich bin ( mir) nicht ganz sicher I’m not quite sure; du kannst sicher sein, dass... you can be sure ( oder rest assured) that...
    4. (geübt, fähig) competent; (zuverlässig) reliable; (selbstsicher) confident, self-assured; Instinkt, Urteil: sure; sicheres Auftreten self-assurance; sicherer Fahrer confident ( fähig: competent, reliable) driver; sicherer Skiläufer assured ( oder competent) skier; sicherer Geschmack reliable ( oder sound) taste; sichere Hand sure ( nicht zitternd: steady) hand; sicherer Schütze sure shot
    II Adv.
    1. (ohne Gefahr) safely; sicher fahren be a safe ( fähig: competent, reliable) driver; sicher beherrschen (Wagen, Maschine etc.) be in complete control of; etw. sicher aufbewahren keep s.th. safely ( oder in a safe place); nicht sicher auf den Beinen stehen be a bit unsteady; sich sicher fühlen feel safe; beim Autofahren, Skilaufen etc.: feel confident; sicher wirkend Methode etc.: reliable, surefire umg.; siehe auch sichergehen, sicherstellen
    2. (gewiss, bestimmt) certainly; auch Interj.: ( aber) sicher!, ( ganz) sicher! certainly!, of course!; sie freut sich sicher darüber she’s sure ( oder bound) to be pleased, she’ll certainly be pleased (about it); ein sicher gestohlenes Fahrzeug a car that’s bound to have been stolen; das ist sicher gelogen that’s sure to be a lie; du hast sicher Recht I’m sure you’re right; siehe auch sicherlich
    3. seine Vokabeln sicher können know one’s vocabulary off pat, Am. have one’s vocabulary down pat; den Stoff / seine Rolle sicher beherrschen have a thorough knowledge of the material / play one’s part with complete assurance; sicher auftreten have a self-assured ( oder self-confident) manner, be very self-confident
    * * *
    sure (Adv.); certainly (Adv.); of course (Adv.);
    (geborgen) secure (Adj.); proof (Adj.);
    (gefahrlos) safe (Adj.);
    (gewiss) certain (Adj.); sure (Adj.)
    * * *
    sị|cher ['zɪçɐ]
    1. adj
    1) (= gewiss) certain, sure

    der sichere Tod/Sieg — certain death/victory

    jds/seiner selbst sicher sein — to be sure of sb/oneself

    sicher sein — to be sure of what one is doing/saying

    See:
    Leben
    2) (= geschützt, gefahrlos) safe; (= geborgen) secure; Investition secure, safe

    vor jdm/etw sicher sein — to be safe from sb/sth

    3) (= zuverlässig) reliable; Methode reliable, sure-fire attr (inf); Verhütungsmethode safe, reliable; Fahrer, Schwimmer safe; (= fest) Gefühl, Zusage certain, definite; Hand, Einkommen, Job steady; Stellung secure
    4) (= selbstbewusst) (self-)confident, (self-)assured
    2. adv
    1) fahren, aufbewahren etc safely
    2)

    (= selbstbewusst) sicher wirken/auftreten — to give an impression of (self-)confidence or (self-)assurance

    3) (= natürlich) of course

    sicher! — of course, sure (esp US)

    4)

    (= bestimmt) das wolltest du sicher nicht sagen — surely you didn't mean that

    * * *
    1) (true or without doubt: It's certain that the world is round.) certain
    2) (sure: I'm certain he'll come; He is certain to forget; Being late is a certain way of losing one's job.) certain
    3) (free from doubt etc: Are you quite clear about what I mean?) clear
    4) (certain or sure: I'm positive he's right.) positive
    5) (absolutely; completely: He is positively the nastiest person I know.) positively
    6) ((often with against or from) safe; free from danger, loss etc: Is your house secure against burglary?; He went on holiday, secure in the knowledge that he had done well in the exam.) secure
    8) (without harm or risk: He got home safely.) safely
    9) ((negative unsafe) protected, or free (from danger etc): The children are safe from danger in the garden.) safe
    10) (providing good protection: You should keep your money in a safe place.) safe
    11) ((of a person) reliable: a safe driver; He's a very fast driver but he's safe enough.) safe
    12) ((negative unsteady) firmly fixed, balanced or controlled: The table isn't steady; You need a steady hand to be a surgeon.) steady
    13) ((negative unsure) having no doubt; certain: I'm sure that I gave him the book; I'm not sure where she lives / what her address is; `There's a bus at two o'clock.' `Are you quite sure?'; I thought the idea was good, but now I'm not so sure; I'll help you - you can be sure of that!) sure
    14) (reliable or trustworthy: a sure way to cure hiccups; a safe, sure method; a sure aim with a rifle.) sure
    15) (without doubt, hesitation, mistake or failure: Slowly but surely we're achieving our aim.) surely
    16) ((in answers) certainly; of course: `May I come with you?' `Surely!') surely
    17) ((especially American) certainly; of course: Sure I'll help you!; `Would you like to come?' `Sure!') sure
    * * *
    si·cher
    [ˈzɪçɐ]
    I. adj
    1. (gewiss) certain, sure
    ein \sicherer Gewinn/Verlust a sure [or certain] win/loss
    eine \sichere Zusage a definite confirmation
    \sicher sein to be certain, to be for sure, to be a sure thing
    \sicher sein, dass/ob... to be certain that/as to whether...
    etwas S\sicheres something certain
    sich dat \sicher sein, dass... to be sure [or certain] that...
    sich dat einer S. gen/seiner Sache gen \sicher sein to be sure of sth/of what one is doing/saying
    sich dat seiner selbst \sicher sein to be sure of oneself
    so viel ist \sicher that much is certain
    eine \sichere Anlage a secure investment
    ein \sicherer Arbeitsplatz a steady job
    \sicher [vor jdm/etw] sein to be safe [from sb/sth]
    \sicher ist \sicher you can't be too careful
    3. (zuverlässig) reliable
    \sicherer Beweis definite [or reliable] proof
    eine \sichere Methode a foolproof method
    etw aus \sicherer Quelle haben [o wissen] to have [or know] sth from a reliable source
    4. (geübt) competent
    ein \sicheres Händchen für etw akk haben (fam) to have a knack for sth
    ein \sicherer Autofahrer a safe driver
    ein \sicheres Urteil a sound judgement
    ein \sicherer Schuss an accurate [or good] shot
    5. (selbstsicher) self-confident, self-assured
    ein \sicheres Auftreten haben to appear/be self-confident; s.a. Quelle
    II. adv surely
    du hast \sicher recht you are certainly right, I'm sure you're right
    es ist \sicher nicht das letzte Mal this is surely not the last time
    [aber] \sicher! [o \sicher doch!] (fam) of course!, sure!
    * * *
    1.
    1) (ungefährdet) safe <road, procedure, etc.>; secure <job, investment, etc.>

    vor jemandem/etwas sicher sein — be safe from somebody/something

    sicher ist sicher — it's better to be on the safe side; better safe than sorry

    2) (zuverlässig) reliable <evidence, source>; secure < income>; certain, undeniable < proof>; (vertrauenswürdig) reliable, sure <judgment, taste, etc.>
    3) (selbstbewusst) [self-]assured, [self-]confident <person, manner>
    4) (gewiss) certain; sure

    der sichere Sieg/Tod — certain victory/ death

    2.
    1) (ungefährdet) safely
    2) (zuverlässig) reliably

    sicher [Auto] fahren — be a safe driver

    3) (selbstbewusst) [self-]confidently

    sicher auftretenbehave in a self-assured or self-confident manner

    3.
    Adverb certainly; (plädierend) surely
    * * *
    A. adj
    1. (gesichert, geschützt, geborgen) safe (
    vor +dat from); (gefahrlos) safe ( auch TECH); (fest) firm, secure; Einkommen, Existenz etc: secure; Ort, Versteck etc: meist safe;
    vor Neid ist keiner sicher none of us is above envy;
    vor ihm ist keiner sicher nobody’s safe when he’s around;
    sicher ist sicher! better safe than sorry; Geleit
    2. (gewiss) certain, sure; (zuverlässig) Quelle etc: reliable,
    sicherer Sieg certain victory;
    sichere Methode reliable (surefire umg) method;
    das ist der sichere Tod that’s certain death;
    sicheres Zeichen sure sign;
    so viel ist sicher: this much is certain -;
    es ist nicht sicher, ob wir kommen it’s not certain ( oder it hasn’t been decided for sure) whether we can come;
    die Stelle ist ihm sicher he’s certain to get the job; Amen, Nummer, Quelle etc
    3. Person: (überzeugt, wissend) sure, certain; (zuversichtlich) confident;
    einer Sache sicher sein be sure of sth;
    seiner Sache sicher sein be absolutely sure ( oder confident) about what one is doing;
    er ist (sich) seiner Sache sehr sicher he’s very sure ( kritisch: a bit too sure) of himself;
    sind Sie (sich dessen) sicher? are you sure (about that)?;
    bist du (dir) sicher? - ganz sicher are you sure? - (I’m) positive;
    ich bin (mir) nicht ganz sicher I’m not quite sure;
    du kannst sicher sein, dass … you can be sure ( oder rest assured) that …
    4. (geübt, fähig) competent; (zuverlässig) reliable; (selbstsicher) confident, self-assured; Instinkt, Urteil: sure;
    sicheres Auftreten self-assurance;
    sicherer Fahrer confident ( fähig: competent, reliable) driver;
    sicherer Skiläufer assured ( oder competent) skier;
    sicherer Geschmack reliable ( oder sound) taste;
    sichere Hand sure ( nicht zitternd: steady) hand;
    B. adv
    1. (ohne Gefahr) safely;
    sicher fahren be a safe ( fähig: competent, reliable) driver;
    sicher beherrschen (Wagen, Maschine etc) be in complete control of;
    etwas sicher aufbewahren keep sth safely ( oder in a safe place);
    sich sicher fühlen feel safe; beim Autofahren, Skilaufen etc: feel confident;
    sicher wirkend Methode etc: reliable, surefire umg; auch sichergehen, sicherstellen
    2. (gewiss, bestimmt) certainly; auch int:
    (aber) sicher!, (ganz) sicher! certainly!, of course!;
    sie freut sich sicher darüber she’s sure ( oder bound) to be pleased, she’ll certainly be pleased (about it);
    ein sicher gestohlenes Fahrzeug a car that’s bound to have been stolen;
    das ist sicher gelogen that’s sure to be a lie;
    du hast sicher recht I’m sure you’re right; auch sicherlich
    3.
    seine Vokabeln sicher können know one’s vocabulary off pat, US have one’s vocabulary down pat;
    den Stoff/seine Rolle sicher beherrschen have a thorough knowledge of the material/play one’s part with complete assurance;
    sicher auftreten have a self-assured ( oder self-confident) manner, be very self-confident
    …sicher im adj
    1. (sicher vor, gegen etwas):
    atombombensicher atomic bomb-proof;
    lawinensicher safe ( oder protected) from avalanches;
    mottensicher mothproof;
    krisensicher crisis-proof
    2. (sicher zu erwarten, zuverlässig)
    ertragssicher providing a reliable yield (FIN profit);
    funktionssicher functioning reliably, reliable
    3. (gewandt, erfahren)
    stilsicher with an assured ( oder confident) style, stylistically assured;
    geschmackssicher with sound taste;
    fangsicher SPORT with a safe pair of hands
    * * *
    1.
    1) (ungefährdet) safe <road, procedure, etc.>; secure <job, investment, etc.>

    vor jemandem/etwas sicher sein — be safe from somebody/something

    sicher ist sicher — it's better to be on the safe side; better safe than sorry

    2) (zuverlässig) reliable <evidence, source>; secure < income>; certain, undeniable < proof>; (vertrauenswürdig) reliable, sure <judgment, taste, etc.>
    3) (selbstbewusst) [self-]assured, [self-]confident <person, manner>
    4) (gewiss) certain; sure

    der sichere Sieg/Tod — certain victory/ death

    2.
    1) (ungefährdet) safely
    2) (zuverlässig) reliably

    sicher [Auto] fahren — be a safe driver

    3) (selbstbewusst) [self-]confidently

    sicher auftretenbehave in a self-assured or self-confident manner

    3.
    Adverb certainly; (plädierend) surely
    * * *
    adj.
    certain adj.
    confident adj.
    proof adj.
    safe adj.
    secure adj.
    sure adj.
    unendangered adj.
    unharmful adj.
    unmistaken adj. adv.
    assuredly adv.
    certainly adv.
    easily adv.
    safely adv.
    securely adv.
    surely adv. ausdr.
    for sure expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sicher

  • 9 sicher

    1) frei v. Gefahr(en) безопа́сный. jdn. sicher über die Fahrbahn geleiten безопа́сно переводи́ть /-вести́ кого́-н. через у́лицу. sicher leben жить не подверга́ясь опа́сности / жить в безопа́сном ме́сте. vor jdm./etw. sicher sein быть в безопа́сности от кого́-н. чего́-н. hier sind wir vor dem Regen sicher здесь нам не стра́шен дождь
    2) zuverlässig: Pers; Versteck, Ort; Methode; Arznei, Mittel; Schloß, Tresor надёжный. glaubwürdig: Auskunft, Nachricht достове́рный. Quelle, Auge, Anzeichen, Urteil ве́рный. genau: Ergebnis то́чный. ein sicheres Auge ве́рный <ме́ткий> глаз. ein sicherer Tip a) Information, Mitteilung надёжная <достове́рная> информа́ция, надёжные <достове́рные> све́дения b) Ratschlag ве́рный сове́т. ein sicheres Versteck a) für Pers надёжное убе́жище b) für Sachen надёжный тайни́к, надёжное ме́сто. diese Nachricht stammt aus sicherer Quelle э́то сообще́ние полу́чено из надёжного <достове́рного> исто́чника. dem sicheren Vernehmen nach по достове́рным све́дениям. etw. sicher aufbewahren надёжно храни́ть что-н., храни́ть что-н. в надёжном ме́сте. jd. besitzt ein sicheres Urtiel (über etw.) у кого́-н. (есть) спосо́бность ве́рно суди́ть (о чём-н.) <оце́нивать (что-н.)>, у кого́-н. ве́рное сужде́ние (о чём-н.). etw. ist ein sicheres Zeichen für etw. что-н. ве́рный при́знак чего́-н. diese Methode ist völlig sicher э́тот ме́тод вполне́ надёжен. diese Tatsache ist sicher und gewiß э́тот факт устано́влен | jd. hat nichts sicheres erfahren können кто-н. не (с)мог разузна́ть <узна́ть> ниче́го достове́рного <то́чного>
    3) fest (begründet) : Grundlage, Fundament, Kenntnisse про́чный. Kenntnisse auch; Garantie, Hoffnung, Überzeugung, Zuversicht; Versprechen твёрдый. eine sichere Gewähr für etw. bieten < geben> твёрдо гаранти́ровать ipf/pf что-н. über sichere Kenntnisse <ein sicheres Wissen> verfügen име́ть твёрдые <про́чные> зна́ния. etw. sicher hinstellen ста́вить по- что-н. про́чно < надёжно>
    4) garantiert: Arbeitsplatz гаранти́рованный (зако́ном). Einkommen регуля́рный, постоя́нный. ein sicheres Auskommen haben быть материа́льно обеспе́ченным | etw. ist jdm. sicher v. Auszeichnung; Strafe что-н. кому́-н. обеспе́чено
    5) sich nicht irrend безоши́бочный. Augenmaß хоро́ший. Gehör то́нкий. ein sicheres Gedächtnis прекра́сная па́мять. jd. hat einen sicheren Geschmack на чей-н. вкус мо́жно положи́ться, у кого́-н. безоши́бочный вкус. jd. rechnet sicher кто-н. хорошо́ счита́ет. jd. ist in der Orthographie [in der russischen Sprache] sehr sicher кто-н. хорошо́ зна́ет орфогра́фию [ру́сский язы́к]. auf einem Gebiet sehr sicher sein хорошо́ знать каку́ю-н. о́бласть (зна́ния)
    6) überzeugt уве́ренный. jd. ist (sich) sicher, daß … кто-н. уве́рен <не сомнева́ется в том>, что … ich bin dessen ganz sicher я в э́том соверше́нно уве́рен. du kannst sicher sein, daß alles gut wird (ты) мо́жешь быть уве́рен, что всё бу́дет хорошо́. jd. ist < fählt> sich jds./einer Sache sicher кто-н. уве́рен в ком-н. чём-н. jd. ist sich seiner Sache völlig sicher кто-н. по́лностью уве́рен в успе́хе [ im Recht zu sein в правоте́] своего́ де́ла
    7) es ist sicher, daß … ist nicht zu bezweifeln несомне́нно, что … es ist so gut wie sicher, daß … мо́жно не сомнева́ться в том, что …
    8) selbstbewußt уве́ренный в себе́. adv уве́ренно. sehr sicher übertrieben selbstsicher (о́чень) самоуве́ренный. jd. hat eine sichere Hand у кого́-н. твёрдая <уве́ренная> рука́. ein sicherer Kraftfahrer [Schütze] о́пытный шофёр [ме́ткий стрело́к ]. jdn. sicher machen внуша́ть внуши́ть кому́-н. увере́нность. alle Fragen sicher beantworten уве́ренно отвеча́ть отве́тить на все вопро́сы. jd. fährt sicher Auto кто-н. уве́ренно во́дит маши́ну <уве́ренно е́здит>. sicher gehen mit festem Schritt идти́ пойти́ [indet ходи́ть ] уве́ренно <твёрдым ша́гом>
    9) unausweichlich неизбе́жный. das sichere Ende неизбе́жный коне́ц. jdn. in den sicheren Tod <das sichere Verderben> schicken посыла́ть /-сла́ть кого́-н. на ве́рную смерть <ги́бель>. den sicheren Untergang vor Augen haben смотре́ть сме́рти в глаза́
    10) nicht aufzuholen: Vorsprung недосяга́емый. einen Wettkampf mit sicherem Vorsprung gewinnen побежда́ть победи́ть в соревнова́нии <в состяза́нии> с больши́м преиму́ществом
    11) Adv: bestimmt коне́чно [шн], разуме́ется. wahrscheinlich наве́рно. unbedingt безусло́вно, непреме́нно. das hat er sicher nicht gewollt разуме́ется, он э́того не хоте́л. sicher hat sie wieder verschlafen наве́рно, она́ опя́ть проспала́. er kommt sicher он обяза́тельно придёт. das hat er doch sicher nicht ernst gemeint э́то он, безусло́вно, сказа́л не всерьёз. habe ich nicht recht? - sicher ра́зве я не прав ? - наве́рно [безусло́вно]. kommst du morgen? - (aber) sicher! ты придёшь за́втра ? - (да́) коне́чно [безусло́вно <непреме́нно>]. sicher kennen Sie ihn наве́рно вы его́ зна́ете sicher ist sicher! осторо́жность не повреди́т <не помеша́ет>. jd. ist in sicherem Gewahrsam кто-н. (нахо́дится) под стра́жей <под аре́стом>. nicht mehr sicher auf den Beinen stehen нетвёрдо держа́ться <стоя́ть> на нога́х. dort ist man seines Lebens nicht mehr sicher там опаса́ешься за свою́ жизнь. er ist mir sicher он у меня́ в рука́х. vor jdm. ist man nirgends sicher a) jdn. trifft man überall кого́-н. повсю́ду встре́тишь b) jd. spürt jeden auf от кого́-н. нигде́ не скро́ешься. davor ist man nie sicher от э́того никто́ не застрахо́ван

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sicher

  • 10 sicher

    1. 'zɪçər adj
    1) ( zweifellos) indudable, seguro, innegable
    2) ( gefahrlos) seguro
    2. 'zɪçər adv
    1) ( zweifellos) indudablemente, sin duda
    2) ( gefahrlos) seguro, sin peligro
    sicher ['zɪçɐ]
    (ungefährdet, ungefährlich) seguro; (gewiss) seguro, cierto; (erfahren) experto; (zuverlässig) fidedigno; sicher ist sicher por si acaso; sich sicher fühlen sentirse seguro; bist du dir sicher? ¿estás seguro?; er ist sich seiner Sache sehr sicher está muy seguro de sí mismo; langsam aber sicher (umgangssprachlich) despacio pero seguro
    II Adverb
    1 dig (wahrscheinlich) seguramente; er kommt sicher bald seguramente vendrá pronto
    2 dig (gewiss) con seguridad; ja, sicher (doch)! (umgangssprachlich) ¡pues claro!; etwas sicher aufbewahren mantener algo en sitio seguro
    3 dig(ungefährdet, ungefährlich) sie fährt sehr sicher conduce de una forma muy segura
    Adjektiv
    [alle Bedeutungen] seguro ( femenino segura)
    vor etw/jm sicher sein estar a salvo de algo/alguien
    ————————
    Adverb
    1. [zuverlässig, selbstbewusst] con seguridad
    2. [fundiert] con certeza
    3. [unabwendbar, sicherlich] seguro, seguramente
    ————————
    aber sicher Interjektion
    ¡claro que sí!

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > sicher

  • 11 sicher

    sicher ['zɪçɐ]
    I. adj
    1) ( gewiss) pewny
    jdm \sicher sein Sieg: być dla kogoś pewnym
    aus \sicherer Entfernung z bezpiecznej odległości
    vor jdm/etw \sicher sein Person: być zabezpieczonym przed kimś/czymś
    3) ( zuverlässig, erfahren) Fahrer doświadczony
    4) ( fest) Zusage wiążący; Arbeitsplatz pewny
    5) ( selbstsicher) pewny siebie
    6) \sicher ist \sicher lepiej nie ryzykować
    II. adv
    1) ( höchstwahrscheinlich) z pewnością
    2) ( gesichert)
    etw \sicher aufbewahren przechowywać [ perf przechować] coś w bezpiecznym miejscu
    3) ( zuverlässig) fahren dobrze
    4) ( selbstsicher) auftreten pewnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > sicher

  • 12 sicher

    'zɪçər
    adj
    1) ( zweifellos) certain, sûr
    2) ( gefahrlos) sûr, solide, protégé
    sicher
    sị cher ['zɪç3f3a8ceeɐ/3f3a8cee]
    1 (gewiss) certain(e); Beispiel: jemandem sicher sein Sieg être assuré pour quelqu'un
    2 Zufluchtsort sûr(e); Abstand de sécurité; Beispiel: aus sicherer Entfernung à bonne distance; Beispiel: vor jemandem/etwas sicher sein Person être à l'abri de quelqu'un/quelque chose
    3 Fahrer chevronné(e)
    4 Zusage ferme; Arbeitsplatz sûr(e)
    5 (selbstsicher) sûr(e) de soi
    Wendungen: sicher ist sicher deux précautions valent mieux qu'une
    II Adverb
    1 (höchstwahrscheinlich) certainement
    2 aufbewahren en sécurité
    3 fahren avec sûreté
    4 auftreten avec assurance

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sicher

  • 13 safe

    1. noun
    Safe, der; Geldschrank, der
    2. adjective
    1) (out of danger) sicher ( from vor + Dat.)

    he's safeer ist in Sicherheit

    2) (free from danger) ungefährlich; sicher [Ort, Hafen]
    3) (unlikely to produce controversy) sicher; bewährt (iron.) [Klischee]

    it is safe to say [that...] — man kann mit einiger Sicherheit sagen[, dass...]

    4) (reliable) sicher [Methode, Investition, Stelle]; nahe liegend [Vermutung]
    5) (secure)

    your secrets will be safe with medeine Geheimnisse sind bei mir gut aufgehoben. See also academic.ru/56066/play">play 2. 1), 3. 5)

    * * *
    I 1. [seif] adjective
    1) ((negative unsafe) protected, or free ( from danger etc): The children are safe from danger in the garden.) sicher
    2) (providing good protection: You should keep your money in a safe place.) sicher
    3) (unharmed: The missing child has been found safe and well.) unversehrt
    4) (not likely to cause harm: These pills are safe for children.) ungefährlich
    5) ((of a person) reliable: a safe driver; He's a very fast driver but he's safe enough.) sicher
    - safeness
    - safely
    - safety
    - safeguard
    2. verb
    (to protect: Put a good lock on your door to safeguard your property.) sichern
    - safety-belt
    - safety lamp
    - safety measures
    - safety-pin
    - safety valve
    - be on the safe side
    - safe and sound
    II [seif] noun
    (a heavy metal chest or box in which money etc can be locked away safely: There is a small safe hidden behind that picture on the wall.) der Safe
    * * *
    [seɪf]
    I. adj
    1. (secure) sicher, ungefährlich; medicine unbedenklich
    \safe journey! gute Reise!
    it's \safe to enter the building now man kann das Gebäude jetzt gefahrlos betreten
    do you think it will be \safe to leave her in the car by herself? meinst du, es kann nichts passieren, wenn wir sie allein im Auto lassen?
    \safe distance Sicherheitsabstand m
    to drive at a \safe speed mit angepasster Geschwindigkeit fahren
    \safe vaccine gut verträglicher Impfstoff
    2. (protected) sicher
    your secret's \safe with me bei mir ist dein Geheimnis sicher aufgehoben
    we're \safe from attack now wir sind jetzt vor einem Angriff sicher
    to keep sth in a \safe place etw sicher aufbewahren
    to feel \safe sich akk sicher fühlen
    to put sth somewhere \safe etw an einen sicheren Ort tun
    3. (certain) [relativ] sicher
    it's a pretty \safe assumption that she's going to marry him es ist so gut wie sicher, dass sie ihn heiraten wird
    it's a \safe bet that his condition will get worse man kann davon ausgehen, dass sich sein Zustand verschlechtern wird
    black shoes are always a \safe bet mit schwarzen Schuhen kann man nie etwas falsch machen
    \safe method/source sichere Methode/Quelle
    4. (avoiding risk) vorsichtig
    to make the \safe choice auf Nummer Sicher gehen fam
    \safe driver vorsichtiger Fahrer/vorsichtige Fahrerin
    ten years of \safe driving zehn Jahre unfallfreies Fahren
    \safe estimate vorsichtige Schätzung
    \safe play Spiel nt auf Sicherheit
    \safe player auf Sicherheit bedachter Spieler/bedachte Spielerin
    5. (dependable) sicher, verlässlich, zuverlässig
    \safe adviser verlässlicher Berater/verlässliche Beraterin
    \safe car verkehrssicheres Auto
    \safe driver sicherer Fahrer/sichere Fahrerin
    \safe investment risikolose Investition
    \safe road gut ausgebaute Straße
    6. POL
    \safe constituency/seat sicherer Wahlkreis/Sitz
    to win by a \safe margin mit sicherem [o großem] Vorsprung gewinnen
    8.
    it is better to be \safe than sorry ( prov) Vorsicht ist besser als Nachsicht prov
    to be in \safe hands in guten Händen sein
    to be as \safe as houses BRIT deal, job bombensicher sein fam
    to play it \safe Vorsicht walten lassen, auf Nummer Sicher gehen fam
    [just [or in order]] to be on the \safe side [nur] um sicherzugehen [o zur Sicherheit]
    \safe and sound gesund und wohlbehalten
    II. n Geldschrank m, Tresor m, Safe m
    * * *
    I [seɪf]
    n
    (for valuables) Safe m or nt, Panzerschrank m, Tresor m II
    adj (+er)
    1) (= not in danger) sicher; (= out of danger) in Sicherheit; (= not injured) unverletzt

    to be safe from sb/sth — vor jdm/etw sicher sein

    all the passengers/climbers are safe — alle Passagiere/Bergsteiger sind in Sicherheit or (not injured) sind unverletzt

    safe journey! — gute Fahrt/Reise!

    safe journey home! —

    we've found him – is he safe? — wir haben ihn gefunden! – ist ihm etwas passiert?

    he was safe at home all the timeer saß die ganze Zeit wohlbehalten zu Hause

    my life's not safe hereich bin hier meines Lebens nicht sicher

    2) (= not likely to cause harm, not dangerous, not presenting risks) ungefährlich; (= stable, secure) building, roof etc sicher

    is this beach safe for bathing?kann man an diesem Strand gefahrlos or ohne Gefahr baden?

    it is safe to leave it open/tell him — man kann es unbesorgt or ohne Weiteres auflassen/es ihm unbesorgt or ohne Weiteres erzählen

    is it safe to touch that/drive so fast/light a fire? — ist es auch nicht gefährlich, das anzufassen/so schnell zu fahren/ein Feuer anzumachen?

    it is safe to eat/drink —

    3) (= secure) place, hiding place sicher

    in a safe placean einem sicheren Ort

    4) (= reliable) job, contraceptive, driver sicher; mountain guide, method, player zuverlässig, verlässlich

    to be or have a safe pair of hands —

    5) (= not likely to be/go wrong) investment, theory, choice, option sicher; policy vorsichtig, risikolos; estimate realistisch

    safe marginSpielraum m; (Fin also) Reserve f

    it is safe to assume or a safe assumption that... — man kann mit ziemlicher Sicherheit annehmen, dass...

    it's a safe guess —

    they appointed a safe man as headmaster he plays a safe game (of tennis) — sie bestimmten einen gemäßigten Mann als Rektor er spielt (Tennis) auf Sicherheit

    I think it's safe to say... — ich glaube, man kann wohl or ruhig sagen...

    to be safe in the knowledge that... —

    do you feel safe just taking on three extra staff? — haben Sie keine Bedenken, wenn Sie nur drei extra Leute einstellen?

    just to be safe or on the safe side — um ganz sicher zu sein, um sicherzugehen

    the safest thing (to do) would be to wait here for her — das Sicherste wäre, hier auf sie zu warten

    it is a safe bet that... — man kann darauf wetten, dass...

    6)

    (= certain) he is safe to win/get the job — er wird sicher gewinnen/die Stelle sicher bekommen

    * * *
    safe [seıf]
    A adj (adv safely)
    1. sicher ( from vor dat):
    safe area MIL Schutzzone f;
    a safe place ein sicherer Ort;
    keep sth safe ( oder in a safe place) etwas sicher aufbewahren;
    we are safe from disturbance here hier sind wir ungestört;
    you are safe with him bei ihm bist du sicher aufgehoben;
    better to be safe than sorry (Sprichwort) Vorsicht ist die Mutter der Weisheit oder der Porzellankiste;
    make the game safe SPORT alles klarmachen
    2. sicher, unversehrt, außer Gefahr (auch Patient):
    he has safely arrived er ist gut angekommen;
    he arrived safe and sound er kam heil und gesund an
    3. sicher, ungefährlich, gefahrlos:
    safe (to operate) TECH betriebssicher;
    safe current maximal zulässiger Strom;
    safe period PHYSIOL (die) unfruchtbaren Tage (der Frau);
    safe sex Safer Sex m;
    safe stress TECH zulässige Beanspruchung;
    the rope is safe das Seil hält;
    is it safe to go there? kann man da ungefährdet oder gefahrlos hingehen?;
    in safe custody A 7;
    (as) safe as houses umg absolut sicher;
    it is safe to say that …, one can safely say that … man kann ruhig sagen, dass …;
    it is safe to assume that … man kann ohne Weiteres oder getrost annehmen, dass …;
    be on the safe side (Redew) um ganz sicherzugehen, um auf der sicheren Seite zu sein; load A 6 a, play B 1, C 1, safe house
    4. vorsichtig (Schätzung etc)
    5. sicher, zuverlässig (Führer, Methode etc)
    6. sicher, voraussichtlich (Sieger etc):
    safe seat PARL sicherer Wahlkreis;
    he is safe to be there er wird sicher da sein
    7. in sicherem Gewahrsam (auch Gangster etc)
    B s
    1. Safe m, Tresor m, Geldschrank m
    2. meat safe
    3. US sl Gummi m (Kondom)
    * * *
    1. noun
    Safe, der; Geldschrank, der
    2. adjective
    1) (out of danger) sicher ( from vor + Dat.)
    2) (free from danger) ungefährlich; sicher [Ort, Hafen]
    3) (unlikely to produce controversy) sicher; bewährt (iron.) [Klischee]

    it is safe to say [that...] — man kann mit einiger Sicherheit sagen[, dass...]

    4) (reliable) sicher [Methode, Investition, Stelle]; nahe liegend [Vermutung]

    your secrets will be safe with me — deine Geheimnisse sind bei mir gut aufgehoben. See also play 2. 1), 3. 5)

    * * *
    (vault) n.
    Safe -s m. adj.
    geschützt adj.
    sicher adj. n.
    Geldschrank m.
    Tresor -e m.

    English-german dictionary > safe

  • 14 safe

    [seɪf] adj
    1) ( secure) sicher, ungefährlich; medicine unbedenklich;
    \safe journey! gute Reise!;
    it's \safe to enter the building now man kann das Gebäude jetzt gefahrlos betreten;
    do you think it will be \safe to leave her in the car by herself? meinst du, es kann nichts passieren, wenn wir sie allein im Auto lassen?;
    \safe distance Sicherheitsabstand m;
    to drive at a \safe speed mit angepasster Geschwindigkeit fahren;
    \safe vaccine gut verträglicher Impfstoff
    2) ( protected) sicher;
    your secret's \safe with me bei mir ist dein Geheimnis sicher aufgehoben;
    we're \safe from attack now wir sind jetzt vor einem Angriff sicher;
    to keep sth in a \safe place etw sicher aufbewahren;
    to feel \safe sich akk sicher fühlen;
    to put sth somewhere \safe etw an einen sicheren Ort tun
    3) ( certain) [relativ] sicher;
    it's a pretty \safe assumption that she's going to marry him es ist so gut wie sicher, dass sie ihn heiraten wird;
    it's a \safe bet that his condition will get worse man kann davon ausgehen, dass sich sein Zustand verschlechtern wird;
    black shoes are always a \safe bet mit schwarzen Schuhen kann man nie etwas falsch machen;
    \safe method/ source sichere Methode/Quelle
    4) ( avoiding risk) vorsichtig;
    to make the \safe choice auf Nummer Sicher gehen ( fam)
    \safe driver vorsichtiger Fahrer/vorsichtige Fahrerin;
    ten years of \safe driving zehn Jahre unfallfreies Fahren;
    \safe estimate vorsichtige Schätzung;
    \safe play Spiel nt auf Sicherheit;
    \safe player auf Sicherheit bedachter Spieler/bedachte Spielerin
    5) ( dependable) sicher, verlässlich, zuverlässig;
    \safe adviser verlässlicher Berater/verlässliche Beraterin;
    \safe car verkehrssicheres Auto;
    \safe driver sicherer Fahrer/sichere Fahrerin;
    \safe road gut ausgebaute Straße
    6) pol
    \safe constituency/ seat sicherer Wahlkreis/Sitz
    to win by a \safe margin mit sicherem [o großem] Vorsprung gewinnen
    PHRASES:
    to be in \safe hands in guten Händen sein;
    to be as \safe as houses ( Brit) deal, job bombensicher sein ( fam)
    [just [or in order]] to be on the \safe side [nur] um sicherzugehen [o zur Sicherheit];
    it is better to be \safe than sorry (to be \safe than sorry) Vorsicht ist besser als Nachsicht ( prov)
    \safe and sound gesund und wohlbehalten;
    to play it \safe Vorsicht walten lassen, auf Nummer Sicher gehen ( fam) n Geldschrank m, Tresor m, Safe m

    English-German students dictionary > safe

  • 15 abri

    abʀi
    m
    2) ( refuge) Unterkunft f, Unterschlupf m
    3)

    abri antiaérienMIL Luftschutzkeller m

    abri
    abri [abʀi]
    1 (protection naturelle) Schutz masculin; Beispiel: être à l'abri de quelque chose vor etwas datif sicher sein; Beispiel: être à l'abri des gelées/intempéries vor Frost/schlechtem Wetter geschützt sein; Beispiel: être à l'abri des balles an einem kugelsicheren Ort sein; Beispiel: se mettre à l'abri du vent sich gegen den Wind schützen; Beispiel: mettre quelque chose à l'abri etw in Sicherheit bringen
    2 (souterrain) Unterstand masculin
    3 (lieu aménagé) Hütte féminin; (en montagne) Schutzhütte; (pour le bétail) Unterstand masculin; Beispiel: abri de jardin kleiner [Geräte]schuppen; Beispiel: être à l'abri personne in Sicherheit sein; vélo, voiture untergestellt sein; Beispiel: mettre des papiers à l'abri Papiere sicher aufbewahren
    Wendungen: être à l'abri du besoin keine finanziellen Sorgen [mehr] haben

    Dictionnaire Français-Allemand > abri

  • 16 verwahren

    1) (sicher) aufbewahren храни́ть
    2) sich gegen etw. verwahren Wiederspruch erheben протестова́ть [ingress запротестова́ть] про́тив чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verwahren

  • 17 condo

    con-do, didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi et aras penetralibus initiatorum mentibus [im innersten Herzen] c., Auson.): opus, Liv.: arcem, Verg.: moenia, Verg. u. Iustin. – bes. = κτίζειν, eine Stadt od. Pflanzstadt, oppidum, Varr. LL. u. Hor.: urbem ex nomine alcis, Iustin.: urbem Romam, Cic.: u. (bei Zeitangaben) ante Romam conditam, post Romam conditam, Cic.: ab condita urbe Roma ad captam, Liv.: a condita urbe, Val. Max.: a condita urbe usque ad annum centesimum et quinquagesimum, Val. Max.: a (ab) condito aevo, seit Erschaffung der Welt, Plin. – c. locum, Hor.: colonias, Vell.: insulam... Gades, ansiedeln, Vell.: u. so Ascensanas Sibosque, Iustin. – Partiz. subst., condentes, ium, m., die Gründer, Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf- od. feststellen, begründen, civitates c. novas aut conservare conditas, Cic.: imperium, Flor.: regna, Iustin.: Romanam gentem, Verg. (vgl. Romani peste orbis terrarum conditi, deren Macht zum Verderben des E. gegründet ist, Sall. fr.): genus hominum, Iustin.: ex nomine ducis gentes Raetorum, Iustin. – c. collegium ad id novum, Liv.: novam sectam, Plin.: c. militarem disciplinam artemque bellandi, Flor.: aurea saecula, Verg.: mores gentis, Curt.: morem ita, ut etc., Plin.: ius iurandum, Plaut.: potestatem per arma, begründen, Sall. fr.: unpers., naturā rerum conditum est, ut etc., Ulp. dig. 19, 5, 4. – insbes., als t. t. der Religionsspr., lustrum c., s. 1. lustrum: c. portenta sua (v. den Göttern), bestätigen, in Erfüllung gehen lassen, Sil. 16, 126. – β) insbes., schriftlich abfassen, verfassen, carmen, Cic.: poëma Graecum, Cic.: satirae genus, Quint.: longas Iliadas, Prop.: historiam, Plin.: librum de alqa re, Plin. – c. carmina Chalcidico versu, in ch. V., Verg.: leges, Liv.: de moribus legibusque Lacedaemoniorum memoriam c., Gell.: memorias (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, Verg.: immania Caesaris acta, Ov.: aliqua in hanc materiam, Quint.: haec Latino sermone, Plin.: festa numeris tuis (in den dir eigenen Rhythmen), Ov.: alqd annalibus (in den A.), Plin. – absol., Homero condente, Plin.

    II) eintun, wegtun, A) im allg. (in Prosa nachaug.), wohin od. wo einbringen, einstecken, eindrücken, einstoßen, m. Dat., m. in u. Akk. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. od. (poet.) m. bl. Abl. (wo?), ea lana naturalibus conditur, Cels. 5, 21. – bes. α) feindlich eindrücken, einstoßen, venabulum urso, Mart.: ensem in pectus, Ov.: digitos in lumina, Ov.: alci ensem in pectore (adverso), Verg.: ensem in ore alcis, Verg.: ferrum adverso sub pectore, Verg.: telum iugulo vel pectore meo, Ov.: u. (im Bilde) stimulos alci in pectore caecos, Ov. – im Passiv condi = eindringen, nihil tam facile in corpus quam sagitta conditur eademque altissime insidit, Cels. 7, 5. no. 2. – β) (mediz. t. t.) vorgefallene Eingeweide, vorgetretene Knochen u. dgl. eintun = zurückbringen, reponieren, articulum, Cela.: prolapsa intestina, Cels.: plantarum ossa conduntur (Ggstz. prodeunt), Cels.

    B) insbes. 1) einbringen, einlegen, einstecken = in sichere Verwahrung-, in Sicherheit bringen, aufheben, aufbewahren, verwahren, sichern, bergen u. dgl. (Ggstz. promere), gew. m. Advv. od. m. in u. Akk. od (nicht bei Cic.) m. bl. Dat. (wohin?), m. in u. Abl. (bes. im Passiv u. dann auch m. Genet. loc. domi u. dgl.), m. sub u. Abl., m. bl. Abl., a) eig.: aurum intro, Plaut.: eo sortes, Cic.: vidulum intro in arcam, Plaut. fr.: minas viginti in crumenam, Plaut.: venenum in auream pyxidem, Suet.: lateres (Barren) argenti atque auri in aerarium, Varr. fr.: legem in aerarium, Suet.: libros in scriniis, in armariis, ICt.: sacra in doliolis, einpacken, Liv.: alqd in plumbeo vase, Plin.: litteras publicas in sanctiore aerario conditas habere, Cic. (vgl. opes velut sanctiore quodam aerario conditae, Quint.): alqd domi suae conditum iam putare, Cic.: u. im Bilde, consulatus iam domi conditus, das K., das man schon ganz sicher zu haben glaubte, Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; dah. im Bilde, quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= die sibyllin. Bücher) im Geheimfach unberührt liegen, Cic. – c. pecuniam, Cic.: omnem pecuniam mercandis agris, unterbringen, stecken in usw., Tac.: c. opes, Verg. u. Petr.: anulum, Plin.: pocula condita servare, Verg. – So nun bes. α) Früchte, Wein u. dgl., eintun, einbringen, einheimsen, bergen, aufheben, aufbewahren, aufspeichern u. dgl., fructus c. et reponere, Cic.: frumentum, Cic.: condita post frumenta, nach eingebrachter Ernte, Hor.: frugem, Augustin.: fruges, ICt.: messem, Tibull.: pabulum aridum in hiemem, Cato: quae agri efferant condita mandare vetustati, Cic.: proprio horreo quicquid de Libycis verritur areis, Hor.: u. (im Bilde) bonum in visceribus medullisque, aufspeichern, Cic. – c. vinum, Varr.: vindemias, Col.: mustum in dolium, Varr.: Sabinum testā levi, Hor.: mella amphoris, Hor. – sal cupis conditus, Frontin.: oleum conditum, aufgehobenes = altes (Ggstz. oleum viride, frisches), Suet. – u. Früchte einlegen, einmachen, lentiscum in acetum, Cato: ficus in orcas, Col.: corna condita in liquida faece, Ov. – Partiz. subst., conditum, ī, n. u. gew. Plur. condita, ōrum, n., die eingetragenen Vorräte, das (gefüllte) Magazin, Sing. bei Paul. dig. 32, 1, 97: Plur. bei Spart. Hadr. 11, 1. Veget. mil. 4, 8. p. 132, 20 L. Amm. 2, 5, 10. u.a. Spät. – β) eine Waffe in der Scheide usw. verwahrend einstecken, gladium, Sen. u. Quint.: ensem, Hor.: pugionem rursus, Suet.: ferrum, Phaedr. – γ) leb. Wesen wohin eintun, legen, stecken, puerum in cunas, Plaut.: alqm vivum in arcam, Liv.: alqm in furnum pro rubido pane, Plaut. – bes. gegen Gefahren in Sicherheit bringen, bergen, se per omnes portas, Verg.: se in foliis (v. Vögeln), Verg.: se deserto in litore, Verg.: se in cunabula (v. jungen Bienen), Verg.: se portu alto (v. Schiffern), Verg. – examina corticibus cavis (v. Bienen), Verg.: Teucri optato conduntur alveo, bergen sich in usw., Verg. – u. verwahrend, gefangen haltend wohin einstecken, stecken, wo verwahren, alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in carcerem, Cic. u. Liv.: alqm in vincula, in custodiam, Liv. (vgl. Fabri Liv. 23, 38, 7): eodem (ebendahin = in dasselbe Gefängnis) condi, Cic.: u. im Bilde, ni teneant rigidae condita bella serae, Ov. – δ) die Gebeine, Asche eines Toten, einen Leichnam beisetzen, bestatten, cineres in urnas, Suet.: reliquias ossaque alcis terrā, Verg.: corpora defunctorum in lapide sarcophago, Plin.: alqm in sepulcro, Cic.: alqm sepulcro, Verg.: alqm tumulo, Ov.: alqm humo (al. humi), Verg.: condi terrā (v. Pers.), Plin.: condi Ausoniā humo, Ov., in Tomitana humo, Ov. – u. bl. c. patrem, Phaedr.: mortuos cerā circumlitos, Cic.: corpora condere quam cremare e more Aegyptio, Tac.: rite manes, Plin. ep.: u. im Bilde, Alexandrum intemperantia bibendi condidit, brachte unter die Erde, Sen. ep. 83, 23. – Partiz. subst., conditi, ōrum, m., die Begrabenen, die Toten, prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – ε) c. fulgura publica, die vom Blitz getroffenen Gegenstände begraben (v. Haruspex), Iuven. 6, 587: Aruns dispersos fulminis ignes colligit et terrae (in die E.) maesto cum murmure condit, Lucan. 1, 606 sq. – b) übtr.: ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis progignuntur, sic in causis conditae sunt res futurae, liegen eingeschlossen, Cic. de div. 1, 128. – So nun bes. α) etw. in die Seele, in die Gedanken eintun, um es zu beherzigen, sich wohl zu merken, bewahren, teneo omnia; in pectore condita sunt, Plaut.: condita mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum sunt, zu beherzigen, Sen.: vocem alcis memori aure, Ov.: mandata corde memori, Catull. – β) etw. v. seiner Tätigkeit ruhen machen od. lassen, vocem a contentione, Quint.: fera murmura, Prop.

    2) wegtun, zurücktun = dem Blicke entziehen, verbergen, verstecken, m. in od. sub u. Akk., od. m. bl. Dat. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. u. m. bl. Abl., a) zurückziehend, zurücktreten lassend, entfernend, aliquot Numidarum turmas medio in saltu, Liv.: in silvis armatum militem, Curt.: aliquid vel lucri causā vel metus sub terra, Paul. dig.: caput inter nubila = hineinragen lassen, Verg.: se sub lectum, sich verkriechen (v. Pers.), Suet.: u. se in tenebras (v. Pers.), Sen.: se lacu alto (v. einem Flusse), Verg.: inanium ostrearum testis se c., Plin. – his mensibus pisces iacent speluncis conditi, Plin.: luna condita tenebris, Tac.: venae magis conditae (zurückliegende), venae intus conditae, Cels.: conditi oculi, tiefliegende (Ggstz. oculi prominentes), Plin.: ebenso oculi introrsus conditi, Sen. rhet. – bes. v. der untergehenden Sonne, sol et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep. – u. dah. poet., sol refert conditque diem, Verg. – u. dav. übtr. v. Menschen, c. diem u. dgl., eine Zeit zurücklegen, verbringen (s. Schwarz Plin. pan. 80, 6. Döring Plin. ep. 9, 36, 4), saecula vivendo, Lucr.: diem cito, Plin. ep.: diem collibus in suis, Hor.: longos soles cantando, Verg.: noctem devexo cursu, Sil. – b) bedeckend, verdecken, zudecken, verbergen, α) v. bedeckenden Ggstde., bedecken, umhüllen, cutis condit glandem, Cels.: lunam condunt nubes, Hor.: condit natantia lumina somnus, Verg. – β) v. dem, der etw. mit einer Decke verdeckt: scuta latentia (d.i. ita ut lateant), Verg. – labentes oculos od. alcis lumina, zudrücken (im Tode), Ov. u. Prop.: u. so in aeternum conditi oculi, Apul. – membra inter frutices, Lucr.: caelum umbrā (v. Jupiter), Verg.: sub costis condi (v. der Milz), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita Myrrha novae, poet. = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – condere se ferro et aere, Prop. – u. übtr., iram, Tac.: iurgia sub tacita laetitia, Prop.: praecordia condita aperire, das verschlossene (verschwiegene) Herz (v. Bacchus), Hor. – c) ( wie ἀποκρύπτειν γην u. abscondere locum) hinter sich lassend, einen Ort aus dem Gesichte verlieren, einen Ort hinter sich lassen (v. Seefahrern), urbes, litora, Val. Flacc.: locum citā penitus carinā, Val. Flacc.; vgl. Burm. Val. Flacc. 2, 443.

    lateinisch-deutsches > condo

  • 18 condo

    con-do, didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi et aras penetralibus initiatorum mentibus [im innersten Herzen] c., Auson.): opus, Liv.: arcem, Verg.: moenia, Verg. u. Iustin. – bes. = κτίζειν, eine Stadt od. Pflanzstadt, oppidum, Varr. LL. u. Hor.: urbem ex nomine alcis, Iustin.: urbem Romam, Cic.: u. (bei Zeitangaben) ante Romam conditam, post Romam conditam, Cic.: ab condita urbe Roma ad captam, Liv.: a condita urbe, Val. Max.: a condita urbe usque ad annum centesimum et quinquagesimum, Val. Max.: a (ab) condito aevo, seit Erschaffung der Welt, Plin. – c. locum, Hor.: colonias, Vell.: insulam... Gades, ansiedeln, Vell.: u. so Ascensanas Sibosque, Iustin. – Partiz. subst., condentes, ium, m., die Gründer, Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf- od. feststellen, begründen, civitates c. novas aut conservare conditas, Cic.: imperium, Flor.: regna, Iustin.: Romanam gentem, Verg. (vgl. Romani peste orbis terrarum conditi, deren Macht zum Verderben des E. gegründet ist, Sall. fr.): genus hominum, Iustin.: ex nomine ducis gentes Raetorum, Iustin. – c. collegium ad id novum,
    ————
    Liv.: novam sectam, Plin.: c. militarem disciplinam artemque bellandi, Flor.: aurea saecula, Verg.: mores gentis, Curt.: morem ita, ut etc., Plin.: ius iurandum, Plaut.: potestatem per arma, begründen, Sall. fr.: unpers., naturā rerum conditum est, ut etc., Ulp. dig. 19, 5, 4. – insbes., als t. t. der Religionsspr., lustrum c., s. lustrum: c. portenta sua (v. den Göttern), bestätigen, in Erfüllung gehen lassen, Sil. 16, 126. – β) insbes., schriftlich abfassen, verfassen, carmen, Cic.: poëma Graecum, Cic.: satirae genus, Quint.: longas Iliadas, Prop.: historiam, Plin.: librum de alqa re, Plin. – c. carmina Chalcidico versu, in ch. V., Verg.: leges, Liv.: de moribus legibusque Lacedaemoniorum memoriam c., Gell.: memorias (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, Verg.: immania Caesaris acta, Ov.: aliqua in hanc materiam, Quint.: haec Latino sermone, Plin.: festa numeris tuis (in den dir eigenen Rhythmen), Ov.: alqd annalibus (in den A.), Plin. – absol., Homero condente, Plin.
    II) eintun, wegtun, A) im allg. (in Prosa nachaug.), wohin od. wo einbringen, einstecken, eindrücken, einstoßen, m. Dat., m. in u. Akk. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. od. (poet.) m. bl. Abl. (wo?), ea lana naturalibus conditur, Cels. 5, 21. – bes. α) feindlich eindrücken, einstoßen, venabulum urso, Mart.:
    ————
    ensem in pectus, Ov.: digitos in lumina, Ov.: alci ensem in pectore (adverso), Verg.: ensem in ore alcis, Verg.: ferrum adverso sub pectore, Verg.: telum iugulo vel pectore meo, Ov.: u. (im Bilde) stimulos alci in pectore caecos, Ov. – im Passiv condi = eindringen, nihil tam facile in corpus quam sagitta conditur eademque altissime insidit, Cels. 7, 5. no. 2. – β) (mediz. t. t.) vorgefallene Eingeweide, vorgetretene Knochen u. dgl. eintun = zurückbringen, reponieren, articulum, Cela.: prolapsa intestina, Cels.: plantarum ossa conduntur (Ggstz. prodeunt), Cels.
    B) insbes. 1) einbringen, einlegen, einstecken = in sichere Verwahrung-, in Sicherheit bringen, aufheben, aufbewahren, verwahren, sichern, bergen u. dgl. (Ggstz. promere), gew. m. Advv. od. m. in u. Akk. od (nicht bei Cic.) m. bl. Dat. (wohin?), m. in u. Abl. (bes. im Passiv u. dann auch m. Genet. loc. domi u. dgl.), m. sub u. Abl., m. bl. Abl., a) eig.: aurum intro, Plaut.: eo sortes, Cic.: vidulum intro in arcam, Plaut. fr.: minas viginti in crumenam, Plaut.: venenum in auream pyxidem, Suet.: lateres (Barren) argenti atque auri in aerarium, Varr. fr.: legem in aerarium, Suet.: libros in scriniis, in armariis, ICt.: sacra in doliolis, einpacken, Liv.: alqd in plumbeo vase, Plin.: litteras publicas in sanctiore aerario conditas habere, Cic. (vgl. opes velut sanctiore quodam aerario conditae, Quint.): alqd domi suae conditum
    ————
    iam putare, Cic.: u. im Bilde, consulatus iam domi conditus, das K., das man schon ganz sicher zu haben glaubte, Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; dah. im Bilde, quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= die sibyllin. Bücher) im Geheimfach unberührt liegen, Cic. – c. pecuniam, Cic.: omnem pecuniam mercandis agris, unterbringen, stecken in usw., Tac.: c. opes, Verg. u. Petr.: anulum, Plin.: pocula condita servare, Verg. – So nun bes. α) Früchte, Wein u. dgl., eintun, einbringen, einheimsen, bergen, aufheben, aufbewahren, aufspeichern u. dgl., fructus c. et reponere, Cic.: frumentum, Cic.: condita post frumenta, nach eingebrachter Ernte, Hor.: frugem, Augustin.: fruges, ICt.: messem, Tibull.: pabulum aridum in hiemem, Cato: quae agri efferant condita mandare vetustati, Cic.: proprio horreo quicquid de Libycis verritur areis, Hor.: u. (im Bilde) bonum in visceribus medullisque, aufspeichern, Cic. – c. vinum, Varr.: vindemias, Col.: mustum in dolium, Varr.: Sabinum testā levi, Hor.: mella amphoris, Hor. – sal cupis conditus, Frontin.: oleum conditum, aufgehobenes = altes (Ggstz. oleum viride, frisches), Suet. – u. Früchte einlegen, einmachen, lentiscum in acetum, Cato: ficus in orcas, Col.: corna condita in liquida faece, Ov. – Partiz. subst.,
    ————
    conditum, ī, n. u. gew. Plur. condita, ōrum, n., die eingetragenen Vorräte, das (gefüllte) Magazin, Sing. bei Paul. dig. 32, 1, 97: Plur. bei Spart. Hadr. 11, 1. Veget. mil. 4, 8. p. 132, 20 L. Amm. 2, 5, 10. u.a. Spät. – β) eine Waffe in der Scheide usw. verwahrend einstecken, gladium, Sen. u. Quint.: ensem, Hor.: pugionem rursus, Suet.: ferrum, Phaedr. – γ) leb. Wesen wohin eintun, legen, stecken, puerum in cunas, Plaut.: alqm vivum in arcam, Liv.: alqm in furnum pro rubido pane, Plaut. – bes. gegen Gefahren in Sicherheit bringen, bergen, se per omnes portas, Verg.: se in foliis (v. Vögeln), Verg.: se deserto in litore, Verg.: se in cunabula (v. jungen Bienen), Verg.: se portu alto (v. Schiffern), Verg. – examina corticibus cavis (v. Bienen), Verg.: Teucri optato conduntur alveo, bergen sich in usw., Verg. – u. verwahrend, gefangen haltend wohin einstecken, stecken, wo verwahren, alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in carcerem, Cic. u. Liv.: alqm in vincula, in custodiam, Liv. (vgl. Fabri Liv. 23, 38, 7): eodem (ebendahin = in dasselbe Gefängnis) condi, Cic.: u. im Bilde, ni teneant rigidae condita bella serae, Ov. – δ) die Gebeine, Asche eines Toten, einen Leichnam beisetzen, bestatten, cineres in urnas, Suet.: reliquias ossaque alcis terrā, Verg.: corpora defunctorum in lapide sarcophago, Plin.: alqm in sepulcro, Cic.: alqm sepulcro, Verg.: alqm tumulo, Ov.: alqm humo (al. humi),
    ————
    Verg.: condi terrā (v. Pers.), Plin.: condi Ausoniā humo, Ov., in Tomitana humo, Ov. – u. bl. c. patrem, Phaedr.: mortuos cerā circumlitos, Cic.: corpora condere quam cremare e more Aegyptio, Tac.: rite manes, Plin. ep.: u. im Bilde, Alexandrum intemperantia bibendi condidit, brachte unter die Erde, Sen. ep. 83, 23. – Partiz. subst., conditi, ōrum, m., die Begrabenen, die Toten, prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – ε) c. fulgura publica, die vom Blitz getroffenen Gegenstände begraben (v. Haruspex), Iuven. 6, 587: Aruns dispersos fulminis ignes colligit et terrae (in die E.) maesto cum murmure condit, Lucan. 1, 606 sq. – b) übtr.: ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis progignuntur, sic in causis conditae sunt res futurae, liegen eingeschlossen, Cic. de div. 1, 128. – So nun bes. α) etw. in die Seele, in die Gedanken eintun, um es zu beherzigen, sich wohl zu merken, bewahren, teneo omnia; in pectore condita sunt, Plaut.: condita mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum sunt, zu beherzigen, Sen.: vocem alcis memori aure, Ov.: mandata corde memori, Catull. – β) etw. v. seiner Tätigkeit ruhen machen od. lassen, vocem a contentione, Quint.: fera murmura, Prop.
    2) wegtun, zurücktun = dem Blicke entziehen, verbergen, verstecken, m. in od. sub u. Akk., od. m. bl. Dat. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. u. m. bl.
    ————
    Abl., a) zurückziehend, zurücktreten lassend, entfernend, aliquot Numidarum turmas medio in saltu, Liv.: in silvis armatum militem, Curt.: aliquid vel lucri causā vel metus sub terra, Paul. dig.: caput inter nubila = hineinragen lassen, Verg.: se sub lectum, sich verkriechen (v. Pers.), Suet.: u. se in tenebras (v. Pers.), Sen.: se lacu alto (v. einem Flusse), Verg.: inanium ostrearum testis se c., Plin. – his mensibus pisces iacent speluncis conditi, Plin.: luna condita tenebris, Tac.: venae magis conditae (zurückliegende), venae intus conditae, Cels.: conditi oculi, tiefliegende (Ggstz. oculi prominentes), Plin.: ebenso oculi introrsus conditi, Sen. rhet. – bes. v. der untergehenden Sonne, sol et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep. – u. dah. poet., sol refert conditque diem, Verg. – u. dav. übtr. v. Menschen, c. diem u. dgl., eine Zeit zurücklegen, verbringen (s. Schwarz Plin. pan. 80, 6. Döring Plin. ep. 9, 36, 4), saecula vivendo, Lucr.: diem cito, Plin. ep.: diem collibus in suis, Hor.: longos soles cantando, Verg.: noctem devexo cursu, Sil. – b) bedeckend, verdecken, zudecken, verbergen, α) v. bedeckenden Ggstde., bedecken, umhüllen, cutis condit glandem, Cels.: lunam condunt nubes, Hor.: condit natantia lumina somnus, Verg. – β) v. dem, der etw. mit einer Decke verdeckt: scuta latentia (d.i. ita ut lateant), Verg. – labentes
    ————
    oculos od. alcis lumina, zudrücken (im Tode), Ov. u. Prop.: u. so in aeternum conditi oculi, Apul. – membra inter frutices, Lucr.: caelum umbrā (v. Jupiter), Verg.: sub costis condi (v. der Milz), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita Myrrha novae, poet. = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – condere se ferro et aere, Prop. – u. übtr., iram, Tac.: iurgia sub tacita laetitia, Prop.: praecordia condita aperire, das verschlossene (verschwiegene) Herz (v. Bacchus), Hor. – c) ( wie ἀποκρύπτειν γην u. abscondere locum) hinter sich lassend, einen Ort aus dem Gesichte verlieren, einen Ort hinter sich lassen (v. Seefahrern), urbes, litora, Val. Flacc.: locum citā penitus carinā, Val. Flacc.; vgl. Burm. Val. Flacc. 2, 443.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > condo

  • 19 verwahren

    I v/t: ( sicher) verwahren keep (in a safe place); etw. für jemanden verwahren look after s.th. for s.o.
    II v/refl fig. protest ( gegen against)
    * * *
    ver|wah|ren ptp verwahrt
    1. vt
    (= aufbewahren) to keep (safe)

    jdm etw zu verwáhren geben — to give sth to sb for safekeeping

    2. vr

    sich gegen etw verwáhren — to protest against sth

    * * *
    ver·wah·ren *
    [fɛɐ̯ˈva:rən]
    I. vt
    etw [für jdn] \verwahren to keep sth safe [for sb]
    etw in etw dat \verwahren to keep sth in sth
    jdm etw zu \verwahren geben to give sth to sb for safekeeping
    II. vr (geh)
    sich akk gegen etw akk \verwahren to protest against sth
    * * *
    1.
    transitives Verb keep [safe]; (verstauen) put away [safely]
    2.
    reflexives Verb protest
    * * *
    A. v/t:
    (sicher) verwahren keep (in a safe place);
    etwas für jemanden verwahren look after sth for sb
    B. v/r fig protest (
    gegen against)
    * * *
    1.
    transitives Verb keep [safe]; (verstauen) put away [safely]
    2.
    reflexives Verb protest

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verwahren

  • 20 держаться

    держа́ть halten (за В an D); festhalten; behalten; einhalten; unterhalten; aufbewahren; Geld haben (в П auf D); Wette eingehen; Ware führen; Partei ergreifen; Examen machen, (В in D) stehen; Angst: versetzen (в П in A);
    держа́ть путь zuhalten (auf A);
    держа́ть в (ежо́вых) рука́(ви́ца)х (ganz) streng halten;
    держа́ть себя́ (в рука́х) sich benehmen (beherrschen);
    держа́ться fassen (за В an A); sich klammern; sich verhalten; (durch)halten; ruhen; fig. sich halten (Р an A); sein;
    держа́ться на волоске́ волосок;
    держи́сь! fam nur Mut! nicht lockerlassen!; … что то́лько держи́сь! … dass einem Hören und Sehen vergeht!;
    держа́тьсся ле́вой стороны́ sich links halten; links gehen oder fahren
    * * *
    держ|а́ться
    <-у́сь, -ишься> нсв
    рефл sich (fest)halten; (изо все́х сил) sich festklammern an +dat; (вести́ себя́) sich benehmen
    держа́ться вме́сте zusammenhalten
    держа́ться на плаву́ sich über Wasser halten
    держа́ться за́ руки sich an den Händen halten
    держа́ться пра́вой стороны́ rechts gehen
    держа́ться уве́ренно sicher auftreten
    держа́ться особняко́м sich aus etw heraushalten
    * * *
    v
    1) gener. beruhen (на чем-л.), die Ohren steifhalten, du hast dich stets zu ihm gehalten, sich (j-m) an die Rockschöße hängen (проявлять несамостоятельность; за кого-л.), sich anhalten (çà ÷òî-ë.; an D), sich anhalten (an D) (за что-л.), sich aufführen, sich behaupten, sich benehmen, (an D; крепко) sich festhalten I. (за что-л., за кого-л.), sich gebärden, sich in den Grenzen halten (чего-л.), festhalten (D), sich (eng) halten zu, auftreten, aushalten (тж. перен.), halten, zusammenhalten, sich halten
    2) colloq. sich anstellen, (zu D) halten (за кого-л.)
    3) econ. sich behaupten (о ценах, о курсе на бирже)
    4) busin. sich behaupten (о ценах, курсах и т.п.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > держаться

См. также в других словарях:

  • sicher — zuverlässig; vertrauenswürdig; getreu; treulich; loyal; treu; ergeben; treugesinnt; gefeit; geborgen; gesichert; beschützt; …   Universal-Lexikon

  • aufbewahren — aufheben; erhalten; behalten; in Verwahrung nehmen; verwahren; asservieren; lagern; (sich) Vorräte anlegen; bunkern (umgangssprachlich); hamstern ( …   Universal-Lexikon

  • aufbewahren — auf·be·wah·ren; bewahrte auf, hat aufbewahrt; [Vt] etwas aufbewahren etwas (meist Wertvolles) für eine gewisse Zeit sicher lagern: Schmuck im Safe aufbewahren || hierzu Auf·be·wah·rung die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verwahren — aufheben; aufbewahren; erhalten; behalten; in Verwahrung nehmen; asservieren; lagern; (sich etwas) verbitten * * * ver|wah|ren [fɛɐ̯ va:rən] (geh.): 1. <tr.; hat gut und sicher aufheben: er verwahrte sein Geld in einem Safe. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • worin — wo|rin [vo rɪn] <Pronominaladverb>: 1. <interrogativ> in welcher Sache: worin besteht der Vorteil? Syn.: in was (ugs.). 2. <relativisch> in welcher (eben erwähnten) Sache: es gibt nichts, worin sie ihm nicht überlegen wäre. Syn …   Universal-Lexikon

  • Los Angeles Museum of the Holocaust — Das Los Angeles Museum of the Holocaust (LAMH) ist ein Museum im Fairfax District von Los Angeles. Skizze des im Oktober 2010 eröffneten Gebäudes des LAMH im Pan Pacific Park. Geschichte Das Los Angeles Museum of the Holocaust ist das älteste… …   Deutsch Wikipedia

  • Wintervorrat — Als Wintervorrat bezeichnet man eine Menge an Nahrung, die Menschen oder Tiere sammeln und möglichst sicher aufbewahren, um eine natürliche Knappheit an Nahrungsmitteln im Winter zu überstehen, bis die Umwelt ihnen im nächsten Frühjahr oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Police — Versicherungsschein; Versicherungspolice * * * Po|li|ce [po li:sə], die; , n: a) Urkunde über einen mit einer Versicherung abgeschlossenen Vertrag; Versicherungsschein: die Police sicher aufbewahren. Zus.: Versicherungspolice. b) Versicherung,… …   Universal-Lexikon

  • verwahren — V. (Mittelstufe) etw. sicher aufbewahren Synonym: bewahren (geh.) Beispiele: Kannst du das Buch für mich verwahren? Er verwahrt die Kette als Andenken an seine Mutter …   Extremes Deutsch

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»